Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung

Mary Elise Sarotte: Die NATO-Osterweiterung.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Russlands Präsident Wladimir Putin sieht in der Osterweiterung der NATO seit langem eine direkte Bedrohung der Sicherheit seines Landes. Nachdem Staaten des ehemaligen Warschauer Paktes, darunter auch die ehemaligen sowjetischen Teilrepubliken im Baltikum, sowie Nachfolgestaaten des blockfreien Jugoslawiens in den späten 90er und 2000er Jahren dem Bündnis bereits beigetreten sind, entzünden sich die Auseinandersetzungen heute am möglichen Beitritt Georgiens und der Ukraine: Russland, so Putins Überzeugung, sei vom Westen betrogen worden. Wurde sein Land nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion tatsächlich übervorteilt? Gab es Zusagen des Westens, dass die NATO sich nicht Richtung Osten ausweiten würde? Ein „gebrochenes Versprechen“? Welche Rolle spielt die Politik des Westens heute im Konflikt um die Krim und die Ostukraine? Die Historikerin Mary Elise Sarotte von der Johns Hopkins School of Advanced International Studies (SAIS) in Washington DC hat Einsicht in Akten genommen und Gespräche mit Akteuren geführt, um diese Fragen zu beantworten.

Werner Plumpe: Die Kraft des Kapitalismus.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 24. Oktober 1929 begann mit dem Börsensturz in New York die große Weltwirtschaftskrise, mit einschneidenden sozialen und politischen Folgen. Der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe erläutert im Podcast, welche Lehren aus 1929 gezogen wurden und wie sich der Kapitalismus im 20. Jahrhundert entwickelte und weltweit durchsetzte – insbesondere nach dem Zusammenbruch des Kommunismus 1989. Er zeichnet nach, wie es zur Weltfinanzkrise 2008 kommen konnte und gibt eine Antwort auf die Frage nach der Zukunftsfähigkeit des Kapitalismus angesichts von Klimakrise und knapper werdenden Ressourcen.

Ilko-Sascha Kowalczuk: 30 Jahre Mauerfall – und nun?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vor 30 Jahren wurde die Mauer geöffnet und damit die Grenze, die Deutschland über 40 Jahre teilte. 1990 erfolgte die Wiedervereinigung. Doch wie geeint ist Deutschland? Welche imaginären Mauern sind geblieben? Welche verschwunden? Im Podcast zieht der Berliner Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk eine (Zwischen-)Bilanz.

Claudia Weber: Kriegsausbruch 1939

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Beginn des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939 folgte wenige Tage nach Unterzeichnung des Hitler-Stalin-Pakts, in dem das Deutsche Reich und die Sowjetunion ihre Kooperation vereinbarten und Osteuropa untereinander aufteilten. Wie wird das Zusammenwirken von Berlin und Moskau heute in Deutschland, Russland und Mittelosteuropa wahrgenommen? Die Osteuropa-Historikern Claudia Weber (Europa-Universität Viadrina) gibt Einblick in ihre aktuelle Forschung.

Jason Stanley: Faschismus damals und heute

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jason Stanley definiert in seinen Büchern faschistische Strukturen, was sie ausmacht und wie deren Propagandisten versuchen, damit an die Macht zu gelangen. Mit dem Philosophen sprechen wir in dieser Folge darüber, wie Propaganda und Faschismus entstanden, was sie ausmachte. Wo wir beiden heute begegnen und was wir dagegen tun können.

Philip Murphy: Rule Britannia?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Is Britain’s vision of reinvigorating its global position within a “Commonwealth 2.0” a misconception of past colonial greatness? What impact does the notion of Empire have on current British politics and how does it influence discourses on identity? Historian and director of the Institute of Commonwealth Studies Philip Murphy sheds light on how Britain is confronting its dark past and whether the Commonwealth offers a framework for reconciliation and dialogue between former colonies and colonisers.

Hedwig Richter: Volksbegehren oder Staatsgewalt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rechtsruck in Europa, ein umstrittener US-Präsident, der Vorurteile schürt und unberechenbar wirkt und die autoritär geführte Weltmacht China. Manche meinen, dass Demokratien ein Modell von gestern sind. Nicht aber Hedwig Richter. Mit der Historikerin sprechen wir in dieser Folge über das Frauenwahlrecht, demokratische Bewegungen und die Rolle von Wahlen für Demokratien in der Neuzeit.

David Ranan: Israelkritik und Antisemitismus

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie lässt sich Antisemitismus als globales Phänomen historisch und aktuell charakterisieren? Wie ist mit Ressentiments umzugehen, die religiöse, staatliche und ethnische Zugehörigkeiten vermischen und politisch aufladen? Wie vermieden werden kann, dass Vorurteile zum Ausgangspunkt für pauschale Schuldzuweisungen und neues Unrecht werden, erläutert der Politologe David Ranan.

Eckart Conze: Von Versailles 1919 zu den „Neuen Kriegen“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Vertrag von Versailles vom Juni 1919 brachte keinen dauerhaften Frieden. Stattdessen bestimmten das Misstrauen der ehemaligen Kriegsgegner und das Erstarken der extremen Rechten die Nachkriegsordnung. Was lässt sich aus dem Friedensvertrag von Versailles für die Diskussion über Sicherheitspolitik und „neue Kriege“ in Europa lernen? Ein Gespräch mit dem Historiker Eckart Conze.

Über diesen Podcast

Warum Geschichte immer Gegenwart ist, besprechen wir mit unseren Gästen im History & Politics Podcast.

Wir zeigen, wie uns die Geschichte hilft, die Gegenwart besser zu verstehen.

von und mit Körber-Stiftung

Abonnieren

Follow us