Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung

Erinnerungskämpfe #1 – Wurzelkunde. Deutschsein als Wert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was ist deutsch und wer gehört dazu? Mit dem Literaturwissenschaftler und Kurator Ibou Diop spricht die Moderatorin Hadija Haruna-Oelcker über Deutschsein aus postkolonialer Perspektive und fragt, ob eine andere Art von Erinnerungskultur als gesellschaftlicher Reparaturbetrieb funktionieren kann.
Dies ist die erste Folge unseres Podcast-Specials „Erinnerungskämpfe“.

Re-Release: The New Germany S03E05: Social Transformation: What is German?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

We’re on a summer break, so we’re re releasing this episode, originally published on March 26, 2024.

Season 3, episode 5 of our six-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody is about the fact that Germany's society has changed - and not just in terms of its identity. How has the societal life in Germany changed? What effects and challenges does society face today? And how can a common basis for living together be created?

Guest: Jagoda Marinić

Erinnerungskämpfe - Trailer zum Podcast-Special mit Hadija Haruna-Oelker

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Erfolgsgeschichte der deutschen Erinnerungskultur hat sich auserzählt. Sie konnte menschenfeindlichen und antidemokratischen Entwicklungen nichts entgegensetzen. Wie aber ist ein gesellschaftlicher Zusammenhalt zwischen Populismus und Polarisierung möglich? Und welche Rolle spielt es für die Gegenwart, woran und wie wir uns an die Vergangenheit erinnern?
Zu diesen Fragen spricht Gastgeberin Hadija Haruna-Oelker in unserem Podcast-Special mit richtungsweisenden Menschen.
Los geht's Anfang September mit der ersten Folge und dem Literaturwissenschaftler und Kurator Ibou Diop!

Re-release: How to Defeat Russia´s Superiority Complex? With Sergei Lebedew

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

We’re on a summer break, so we’re re‑releasing this episode, originally published on May 27, 2025.

To legitimize its war of aggression against Ukraine, Russia monopolizes victory and victimhood in WWII for itself. At the same time, it deliberately neglects its role as perpetrator, particularly in the Baltic states and Eastern Europe under Soviet occupation from 1945 to 1991. How can Moscow´s superiority complex be effectively challenged? And what role should Germany play in addressing this historical distortion?

Guest: Sergei Lebedew

How to Defeat Russia´s Superiority Complex? With Sergei Lebedew

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

To legitimize its war of aggression against Ukraine, Russia monopolizes victory and victimhood in WWII for itself. At the same time, it deliberately neglects its role as perpetrator, particularly in the Baltic states and Eastern Europe under Soviet occupation from 1945 to 1991. How can Moscow´s superiority complex be effectively challenged? And what role should Germany play in addressing this historical distortion?

Guest: Sergei Lebedew

Können wir Demokratie? Mit Christina Morina

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Aktuell schauen wir in Deutschland mit gemischten Gefühlen auf die Demokratie: Bei vielen wächst die Skepsis, andere sorgen sich um ihren Schutz. Was für ein Verhältnis haben wir zur Demokratie und wie ist unser Demokratieverständnis historisch gewachsen? Was hat der Erfolgsvorsprung der AfD in den ostdeutschen Bundesländern mit der Friedlichen Revolution 1989/90 zu tun? Was der Demokratie am meisten fehlt und wie wir sie besser “pflegen” können, darüber haben wir mit der Historikerin Christina Morina gesprochen. Ihr Blick auf Deutschland ist durch ihren gegenwärtigen Aufenthalt in den USA besonders geschärft.

Weltmacht-Duo oder Schein-Allianz? Chinas und Russlands fragiles Bündnis. Mit Sören Urbansky und Martin Wagner

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

China und Russland – eine „grenzenlose Freundschaft“ oder ein Zweckbündnis voller Misstrauen? Warum sind die beiden autoritären Mächte heute Partner, obwohl ihre Geschichte voller Brüche ist? Wie prägen geopolitische Interessen und historische Rivalitäten ihr Verhältnis? Und was bedeutet das für die Weltordnung – insbesondere nach dem Ukraine-Krieg? Darüber haben wir mit den Historikern Sören Urbansky und Martin Wagner gesprochen.

Deutschland in der NATO: Strategischer Blindflug? Mit Stefanie Babst

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sicherheit, Militär und strategisches Denken sind Themen, über die in Deutschland nur ungern gesprochen wird. Welche Rolle spielen Geschichte und die geografische Lage als „Macht der Mitte“ dabei? Wie hat sich Deutschlands Rolle in der NATO entwickelt? Und wo hat der Krieg Russlands gegen die Ukraine das sicherheitspolitische Denken und Handeln hierzulande verändert?
Zu Gast: die ehemalige leitende NATO-Mitarbeiterin Stefanie Babst

Über diesen Podcast

Warum Geschichte immer Gegenwart ist, besprechen wir mit unseren Gästen im History & Politics Podcast.

Wir zeigen, wie uns die Geschichte hilft, die Gegenwart besser zu verstehen.

von und mit Körber-Stiftung

Abonnieren

Follow us