Erinnerungskämpfe #1 – Wurzelkunde. Deutschsein als Wert
Was ist deutsch und wer gehört dazu? Mit dem Literaturwissenschaftler und Kurator Ibou Diop spricht die Moderatorin Hadija Haruna-Oelcker über Deutschsein aus postkolonialer Perspektive und fragt, ob eine andere Art von Erinnerungskultur als gesellschaftlicher Reparaturbetrieb funktionieren kann.
Dies ist die erste Folge unseres Podcast-Specials „Erinnerungskämpfe“.
Mehr zur Reihe, den Gesprächsgästen und der Moderatorin erfahren Sie auf unserer Website
Hintergrundmaterial zur Folge
Referenzen auf Personen und Veröffentlichungen
- Mariama Ba: Ein so langer Brief
- Marguerite Duras: Der Schmerz
- Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht
- Ken Bugul: Riwan oder der Sandweg
- Aminata Sow Fall: Die wundersame Verwandlung des Bakar Diop
- Cheikh Anta Diop: Nations, Négres et Culture
- Aimé Césaire: Über den Kolonialismus
- Léopold Sédar Senghor: Négritude und Humanismus
- Homi K. Bhabha
- Langston Hughes
Quellenverweise
- Publikation Das Stadtmuseum Berlin dekolonisieren?, 14.1.25
- Debatte um Gedenkstättenkonzept von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, 06.08.2025
- Rahmenkonzept Erinnerungskultur – Reformpläne von Claudia Roth, 11.4.2024
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/holocaust-kolonialverbrechen-erinnerungskultur-wolfram-weimer-gedenkstaetten-konzept-100.html, 01.08.2025
- Projekt „Heimaten“, Haus der Kulturen der Welt
- Afrofuturismus
- Octavia Butler - Parabel of Talents
- Max Czollek, Hadija Haruna-Oelker: Alles auf Anfang. Auf der Suche nach einer neuen Erinnerungskultur
- Hadija Haruna-Oelker: Die Schönheit der Differenz. Miteinander anders denken
Allgemeine Informationen zum Geschichte ist Gegenwart!-Podcast der Körber-Stiftung finden Sie auf unserer Website. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast haben, schreiben Sie uns gern eine E-Mail an gp@koerber-stiftung.de. Weitere Informationen zu den Aktivitäten in unserem Bereich Geschichte und Politik finden Sie auf unserem Kanal auf Bluesky. Abonnieren Sie unseren Podcast! Sie finden uns bei Apple Podcast, Spotify, YouTube und vielen weiteren Podcatchern.
Kommentare