Die Krisen und Kriege unserer Zeit zwingen die Großmacht USA, sich neu aufzustellen. Was machte einst die Strahlkraft Amerikas aus? Was bleibt heute übrig vom sogenannten amerikanischen Jahrhund...
Grenzen überwunden? Das Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschland
Der Westen dominiert nach wie vor das Denken über den Osten, meint der Leipziger Literaturprofessor Dirk Oschmann un...
Zehntausende Menschen demonstrieren seit Monaten in Israel gegen die geplante Justizreform ihrer eigenen Regierung. Sie fürchten um die Demokratie des Landes. Kritiker:innen der Pläne fordern vo...
Imagine it is 2023 and you can chat with all the historical figures you have always wanted to talk to. Unfortunately, you can't do this yet, but you can engage with chatbots that claim to be abl...
Die Arktis wird zunehmend zum Schauplatz geopolitischer Spannungen zwischen großen globalen und kleinen regionalen Mächten. Doch welche Akteure spielten in der Arktis seit der Zeit des Kalten Kr...
Russia´s full scale invasion of Ukraine of February 2022 marks the end of the post-wall era that started in 1989/1991. Great Power competition, geopolitics and violent 20th Century land-war stra...
Wir sprechen mit Basil Kerski, dem Direktor des Europäischen Solidarność Zentrums in Danzig, über das komplexe Verhältnis von Polen und Europa in den letzten Jahrzehnten.
In den 1980er J...
German Politics in Flux
Season 2, episode 6 of our seven-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody. German Politics in Flux: How exactly has the pa...
Season 2, episode 5 of our seven-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody. German Schuldenangst: Where does the German fear of debt come from? What has ...
Season 2, episode 4 of our seven-part series The New Germany with historian Katja Hoyer and journalist Oliver Moody. Germany’s Grand Strategy: Why has Germany not developed a geostrategy to date...